Derzeit können wir leider keine Pakete mit fertigen Mittelwänden an unsere Kunden versenden. Die Tiefsttemperaturen bewegen sich im Bereich von 0° C und eine weiter Absenkung ist zu erwarten.
Die persönliche Anlieferung, die Selbstabholung von fertigen Mittelwänden und eine Wachs-/Mittelwand-Übergabe in Pegnitz ist von dieser Einschränkung nicht betroffen.
Hier finden Sie die aktuelle Terminliste für die kommenden Vorträge „Wachsumarbeitung beim Imker“ durch die Bienenfachwartin und Bienensachverständige Danielle Petschinka-Hegerfeld.
Bei den Vortragsterminen ist es (nach vorheriger Anmeldung) möglich, Wachs zur Umarbeitung abzugeben bzw. bringen wir die bis dorthin fertigen Mittelwändemit. Bitte setzten Sie sich unbedingt vorher mit uns in Verbindung. → siehe Kontakt
Bitte beachten Sie, dass die jeweils gültigen Termine (und auch ggf. Terminverschiebungen) auf den Internet-Seiten der jeweiligen Vereine zu finden sind.
Andere Vorträge
Vorträge (Bienenthemen, aber nicht Wachsumarbeitung), bei denen Sie ebenfalls Ihr Wachs anliefern bzw. Ihre fertigen Mittelwände abholen können.
Es ist nicht nur gefühlt ziemlich kalt in diesem Frühjahr 2021. Auch der Deutsche Wetterdienst meldet in seinem Beitrag vom 14. April 2021 viele Frostnächte.
Kalte Nächte (und natürlich auch Tage) stellen uns beim Versand von gefertigten Mittelwänden vor große Herausforderungen. Ein Teil unserer Versandkunden liefert uns sehr helles, reines Wachs mit einem hohen Anteil an Jungfern- und Entdeckelungswachs an. Die daraus gefertigten Mittelwände sind bei niedrigen Temperaturen äußerst brüchig.
Gebrochene Wabe bei zu geringen Temperaturen
Der Transport zwischen den Verteilzentren bei den gängigen Versanddienstleistern findet überwiegend nachts statt. Und wie wir alle wissen, werden Pakete nicht gerade wie rohe Eier behandelt. Selbst Warnaufkleber werden hier weitestgehend ignoriert. Eine entsprechend gepolsterte Verpackung kann dies nicht immer auffangen. Deshalb besteht durchaus die Gefahr, dass es beim Transport in einer kalten Nacht und beim Umladen zu irreparablen Bruchschäden kommt.
Um diesen Schäden entgegenzuwirken, versuchen wir natürlich den Versandzeitraum auf Tage (Nächte) mit Temperaturen im Bereich größer 10°-12° C zu legen. Speziell in diesem Jahr standen diese Möglichkeiten aber nur sehr begrenzt zur Verfügung.
Wir bitten deshalb alle unsere Kunden (nicht nur die mit sehr hellem, reinen Wachs) sich bei der nächsten Anlieferung in der kommenden, kalten Jahreszeit unter Umständen auf eine längere Wartezeit bis zum Versand einzustellen.
Für das Frühjahr 2022 empfehlen wir, die Anlieferung so früh wie möglich (durchaus schon im November/Dezember 2021) zu terminieren. Dadurch steigen die Chancen, die gefertigten Mittelwände rechtzeitig vor dem Aufsetzen des Honigraums unversehrt zu erhalten.
Wir wünschen allen unseren Kunden trotz aller Widrigkeiten für die kommende Saison volle Honigtöpfe!
Während der kalten Jahreszeit (Umgebungstemperaturen kleiner 12° Celsius) gestaltet sich der Versand von fertigen Mittelwänden schwierig.
Es besteht die Möglicheit, dass es während des Transports durch den Paketdienstleister zu Bruchschäden kommt. Vor allem bei Mittelwänden mit einem hohen Anteil an Jungfern-/Entdeckelungswachs ist dies gegeben.
Gebrochene Mittelwand bei zu geringen Temperaturen
Wir nehmen natürlich auch während der kalten Jahreszeit Wachs-Pakete entgegen und fertigen daraus die beauftragten Mittelwände; allerdings werden wir – natürlich in direkter Absprache mit unseren Kunden – den Rückversand der Pakete auf die Zeiten mit höheren Umgebungstemperaturen verschieben.
Wir arbeiten auch während der COVID-19 Pandemie das Wachs für unsere Kunden um. Allerdings sind bei der Anlieferung und Abholung unbedingt die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten:
In der Zeit von Mittwoch Abends 03. Juni 2020 bis Montag 08. Juni 2020 wurden bei uns bekannten Imkerinnen 8 Bienenvölker und 2 Ableger gestohlen.
Bienendiebstahl in Schnaittach
Die Beuten (Zander) sind bemalt und innen teilweise mit einem Brandzeichen „BW“ (Bienenweiber) gekennzeichnet. Die Honigräume sollten am Montag zum Abschleudern abgeholt werden. In einem der Völker befand sich eine Zuchtleiste mit Königinnen, die am Mittwoch 10.06. geschlüpft wären.